Rohrnetzberechnung,
wann und wie?
- Wann ist eine
Rohrnetzberechnung erforderlich? Wichtige
Ueberlegungen dazu sind im Handbuch DeltaP zu
finden. Beispielsweise ist für das
Heizungsverteilnetz eines Mehrfamilienhauses bis
etwa 6 Wohnungen in der Regel keine
Rohrnetzberechnung nötig. Andernfalls .....
- Man geht vom
längsten Strang aus und bezeichnet im
Hydraulikschema die Verteil- und Mischpunkte.
- In einem
angeschlossenen Nebenstrang muss ein
Einstellorgan vorhanden sein (vgl. obiges Logo).
- Aus der
Heizflächenauslegung (Programm FBH) sind die
erforderliche Druckdifferenz an den
Wohnungsverteilern und der benötigte Durchfluss
bekannt.
- Man setzt mit dem
Programm DeltaP die Stränge zwischen den
Anfangs- und Endpunkten (bzw. Verteil- und
Mischpunkten) aus ihren Teilstrecken zusammen.
- Das Programm
berechnet nun den Gesamtdruckverlust und die
Einstellung der Einstellorgane für den
hydraulischen Abgleich.
Merkmale enerprog
DeltaP - Druckverlustberechnung und mehr
- Berechnung
Druckverluste in Rohren/Kanälen beliebiger
Querschnittsform
- Für Flüssigkeiten
und Gase
- Auslegung von Netzen
bestehend aus Rohren/Kanälen,
Einzelwiderständen und Stellorganen
- Ermittlung der
Voreinstellungen von Drosselorganen
- Für die
Gebäudetechnik und die Industrie
- Erstellt ein
Flussbild
- Beispiele erleichtern
die Einarbeit
- Sprache de
- Detaillierte
Beschreibung --> Download
Demo-Version
enerprog DeltaP
- Normales Programm,
speichert nicht, druckt nur Beispiele
- Kostenlos -->
Download
Kompatibilität
enerprog DeltaP
- DeltaP kann Daten
übernehmen von enerprog FBH.
- Betriebssystem: ab
Windows XP
Handbuch enerprog
DeltaP
- Das Handbuch ist
integriert und kann von jeder Stelle im Programm
aus konsultiert werden.
- Dabei können Sie es
direkt ausdrucken.
- Jede Eingabe ist
genau erklärt.
Neuerungen
enerprog DeltaP
Neu in DeltaP-54
- Datendateien
aktualisiert
- Programminstallation
vereinfacht
Neu in DeltaP-53
- Einfachere
Ventildefinition und Ventildatenkontrolle
- Arbeiten mit
gekoppelten Strängen benutzerfreundlicher
- Datendateien
aktualisiert
Neu in DeltaP-52
- Vereinfachte
Navigation im hydraulischen Netz
- Informativere Grafik
- Erweiterte
Fehlermeldungen
- Besser lesbare
Bildschirmschrift
Neu in DeltaP-51
- Grössere
Flexibilität bei Punktbezeichnungen
- Ergänzung der
Resultatausgabe
Neu in DeltaP-50
- Reengineering des
Programms
- Verbessertes
Hilfesystem
- Aktualisierung
Datendateien
Neu in DeltaP-49
- Verbesserte
Bedienungsfreundlichkeit und Uebersichtlichkeit
- Einzelne Teilstrecken
können kopiert werden
- Neu dürfen alle
Schemapunkte bezeichnet werden
|