Wie
wird ein Rohrwärmeübertrager berechnet?
- In der Literatur
findet man komplexe Formeln für den
Wärmeübergang in der erzwungenen Strömung
innerhalb des Rohrs als auch für die freie
Strömung ausserhalb des Rohrs.
- Im praktischen Fall
sind z. B. die beiden Eintrittstemperaturen und
die Durchflüsse bekannt, gesucht sind die
Austrittstemperaturen und die
Uebertragungsleistung.
- Dabei ist nebst der
Uebertragungsfläche das Rohrmaterial und die
grosse Temperaturabhängigkeit der
Flüssigkeits-Stoffwerte zu berücksichtigen.
- Dies führt zu
vielfachen Iterationen, die mit dem Programm
enerprog ROWA einfach zu bewältigen sind.
Merkmale enerprog
ROWA
- Stationäre
Berechnung von Rohrwärmeübertrager in Speicher
(Glattrohr)
- Druckverlustberechnung
im Wärmeübertragerrohr (Rohrwendel)
- Rasche
Kontrollrechnung für Warmwasserspeicher
- Einfach zu bedienen
und zu verstehen
- Beispiele erleichtern
die Einarbeit
- Sprache de
- Detaillierte
Beschreibung --> Download
Demo-Version
enerprog ROWA
- Normales Programm,
speichert nicht, beschränkte Anzahl Berechnungen
- Kostenlos -->
Download
Kompatibilität
enerprog ROWA
- Betriebssystem: ab
Windows XP
Handbuch enerprog
ROWA
- Das Handbuch ist
integriert und kann von jeder Stelle im Programm
aus konsultiert werden.
- Dabei können Sie es
direkt ausdrucken.
- Jede Eingabe ist
genau erklärt.
Neuerungen
enerprog ROWA
Neu in ROWA-31
- Rechenfähige
Demo-Version
Neu in ROWA-30
- Neu auch
Speicherkühlung berechenbar
- Iterationsverfahren
verbessert
|