Norm-Heizlast,
was ist das?
- Die Norm-Heizlast ist
der Leistungsbedarf der Räume bzw. des Gebäudes
(in Watt oder kW) um diese bei der tiefsten,
massgebenden Aussentemperatur auf der verlangten
Raumtemperatur zu halten.
- Die Norm-Heizlast ist
die Grundlage für die Bemessung der Heizflächen
und des Wärmeerzeugers.
- Die Wärmeverluste
durch Bauteile und Lüftung werden
berücksichtigt, nicht aber die Wärmegewinne
durch Sonneneinstrahlung, Geräte und Personen.
- Die europäische Norm
EN 12831-1 beinhaltet das Berechnungsverfahren,
lässt aber viele Details offen, z.B. die
Aussentemperaturen. Diese werden von den Ländern
in einem nationalen Anhang festgelegt.
Merkmale enerprog
HELAS - Norm-Heizlast und mehr
- Berechnung des
Heizleistungsbedarfs von Räumen und des
Gebäudes nach:
- SN EN 12831-1 = SIA
384.201 (Kurzversion: SIA 384/2)
- DIN EN 12831-1
- ÖNORM EN 12831-1
- Wärmedurchgangskoeffizienten:
- U-Werte für
homogene und inhomogene Bauteile sowie Fenster
berechnen
- Bauteile gegen
Erdreich EN ISO 13370, auch mit Randdämmung,
berechnen
- lineare und
punktuelle Wärmebrücken eingeben
- Sprache umschaltbar
de / fr
- Einfache
Programmstruktur
- Beispiele erleichtern
die Einarbeit
- Effiziente Eingabe ab
Bauplänen ohne Zwischenstufen von Hand
- Papier sparender
Druck
- Detaillierte
Beschreibung --> Download
Demo-Version
enerprog HELAS
- Normales Programm,
speichert nicht, druckt nur Beispiele
- Kostenlos -->
Download
Kompatibilität
enerprog HELAS
- Datenübernahme von
enerprog KWEN SIA 380/1
- Datenübernahme von
Huber Entech SIA 380/1
- Datenübergabe an
enerprog KWEN SIA 380/1
- Datenübergabe an
enerprog FBH
- Betriebssystem: ab
Windows XP
Handbuch enerprog
HELAS
- Das Handbuch ist
integriert und kann von jeder Stelle im Programm
aus konsultiert werden.
- Dabei können Sie es
direkt ausdrucken.
- Jede Eingabe ist
genau erklärt.
Neuerungen
enerprog HELAS
Neu in HELAS-54
v54_2025-04
- Anzahl Baustoffzeilen
im Raum erhöht
- Formale Verbesserung
Details mechanische Lüftung
- Aktualisierter
Baustoffkatalog SIA 240724
v54_2022-05/2023-03
- Reengineering
- Aktualisierter
Baustoffkatalog SIA 220216
Neu in HELAS-53
- Neue Norm EN
12831-1:2017
- SN EN 12831-1 = SIA
384.201 + Korrigenda C1 (bzw. SIA 384/2 +
Korrigenda C1)
- DIN EN 12831-1
- ÖNORM EN 12831-1
- Max. Anzahl Bauteile
150 (V 2020-12)
- Ergänztes Kopieren
von Räumen und Zeilen (V 2020-12)
- Erweiterte
Möglichkeiten zur Plausibilitätskontrolle
- aktualisierter
Baustoffkatalog 190613
- Alte Objektdateien
können geöffnet/aktualisiert werden, Resultate
leicht abweichend
Neu in HELAS-52
- max. Anzahl Räume
5000
- aktualisierter
Baustoffkatalog (SIA 161223)
- besser lesbare
Bildschirmschrift
Neu in HELAS-51
- Anpassung an SIA
384.201 Korrigenda C2 (2016-04)
- Erhöhung Anzahl
Räume
- Wärmedämmstoffe SIA
2001:20150402
- Berechnete Fenster
werden automatisch umgerechnet auf abweichende
Abmessungen
Neu in HELAS-50
- Reengineering des
Programms
- Effizientere
Fensterberechnung
- Neuer,
übersichtlicher Baustoffkatalog
- Verbessertes
Hilfesystem
- Datenübernahme von
Entech fehlertoleranter
Neu in HELAS-49
- CH-Klimadaten nach
SIA 2028
- DIN-Ergänzungen nach
Bbl1:2008
- Eingabe von
Nachbarraumnr. oder Nachbartemperatur möglich
- Ermittlung von
Zonen-Heizlasten
- Erhöhung Anzahl
Bauteile
|